Regionale Siegerehrung des Planspiels Börse in Hamm
Der Sparkassenverband Westfalen-Lippe hat im Rahmen des Planspiels Börse am Donnerstag im Maxipark Hamm die besten Schüler- und Auszubildendenteams aus der Region ausgezeichnet. 7.797 Schülerinnen und Schüler sowie 381 Sparkassen-Auszubildende aus Westfalen-Lippe haben sich 2024 am Planspiel Börse der Sparkassen beteiligt.
Das Team "Siedelstein" schaffte es auf Platz 1. Die von der Kreissparkasse Steinfurt betreuten Schüler der Kaufmännischen Schulen Tecklenburger Land in Steinfurt erzielten einen Depotgesamtwert von 67.615,05 Euro.
Zu diesem besonderen Erfolg gratulierte Jürgen Wannhoff, Vizepräsident des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe zusammen mit Frank Busemann, Moderator der Veranstaltung. Wannhoff verdeutlichte die Wichtigkeit des Themas „Finanzielle Bildung“, der Teil des öffentlichen Auftrags der Sparkassen sei: „Wertpapiere sind aus unserer Sicht ein unverzichtbarer Baustein für die Geldanlage, für den langfristigen Vermögensaufbau und auch für die Altersvorsorge. Mit dem Planspiel Börse haben junge Menschen die Möglichkeit, die Mechanismen der Börse kennenzulernen und zu erfahren, wie man Geld perspektivisch und nachhaltig für die eigene Zukunft anlegen kann.“ Wannhoff sagte weiter: „Ganz besonders möchte ich mich bei allen Schulen und beteiligten Lehrkräften bedanken. Die Verankerung des Planspiels Börse in den Schulunterricht zeigt, dass Sie die finanzielle und wirtschaftliche Bildung als sehr wichtig empfinden.“
Auf den Plätzen zwei bis fünf in Westfalen-Lippe folgten die Mannschaften "Elon Musks Brüder" (Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo), "not_Einstein_XXX" (Einstein-Gymnasium, Rheda-Wiedenbrück), "Diesmal Preisgeld" (Comenius-Gymnasium, Datteln) und "Haarglatzfall Abuser" (Clara-Schumann-Gymnasium, Unna).
Nachhaltige Wertpapiere standen für das Schülerteam "KalkuliertesRisiko" vom Hermann-Vöchting-Gymnasium in Blomberg im Vordergrund. Die Schüler erwirtschafteten einen Nachhaltigkeitsertrag in Höhe von 5.795,18 Euro. Dies brachte dem von der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter betreuten Team den ersten Platz in Westfalen-Lippe und zusätzlich Platz 2 auf Bundesebene ein. Die folgenden Ränge sicherten sich die Teams "120" (Gymnasium Paulinum, Münster), "FKH" (Albert-Martmöller-Gymnasium, Witten), "Christian.Lindner" (Märkische Schule, Bochum) und "karoimiia" (Anita-Ruth-Faber-Berufsschule, Netphen).
Neben den Schülerteams ehrte der Sparkassenverband Westfalen-Lippe auch die erfolgreichsten Auszubildendenteams der Sparkassen. In der Depotgesamtwertung nahm das Team "Spielsüchtig" (Sparkasse Vest Recklinghausen) mit einem abschließenden Depotgesamtwert von 66.337,88 Euro den ersten Platz in der regionalen Wertung und parallel Platz 3 auf Bundesebene ein. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten die Teams "44-58 bullisch an die Macht" (Sparkasse Dortmund) und "Fiona und Matthias" (Sparkasse Bielefeld).
Mit einem nachhaltigen Ertrag von 2.903,10 Euro errang das Team "Die Rendite Rambos" von der Sparkasse Lemgo in der regionalen Nachhaltigkeitswertung die Goldmedaille und kam auf Bundesebene zusätzlich auf Platz 2. Silber und Bronze gingen in Westfalen-Lippe an die Teams "Kaufrausch-Könige" (Kreissparkasse Steinfurt) und "Aktienzeichen-xy" (Sparkasse Hattingen).
Die Erstplatzierten aller Wertungen erhielten eine Siegprämie von je 750 Euro. Auch die Spielgruppen auf den folgenden Rängen freuten sich über Geldpreise. Die DekaBank, der zentrale Asset-Manager der Sparkassen-Finanzgruppe, belohnte die Teams auf Platz 1 der Nachhaltigkeitswertung darüber hinaus mit einem Geldpreis in Höhe von 500 Euro.
Frank Busemann – als „Zehnkampf-Legende“ und olympischer Silbermedaillengewinner von Atlanta 1996 – nach wie vor fest im kollektiven Sportgedächtnis verankert, begrüßte im Rahmen der Veranstaltung gleich zwei weitere Spitzensportlerinnen zum Interview auf der Planspiel Börse-Bühne. Die beiden dreifachen Olympiateilnehmerinnen (Sportart: Gerätturnen) und „Team D“-Athletinnen, Kim Bui und Elisabeth Seitz, gaben den Schülerinnen und Schülern sowie den Auszubildenden spannende Einblicke in die Welt des Spitzensports und ihre persönlichen Motivationsstrategien. Neben dem sportlichen, war auch der berufliche Werdegang und damit die „Duale Karriere“ Teil des gemeinsamen Austausches.
Bereits zum 42. Mal hat das Planspiel Börse junge Menschen mit dem Börsengeschehen vertraut gemacht. Insgesamt haben diesmal mehr als 113.000 Teilnehmende – davon alleine 106.914 Teilnehmende aus Deutschland – einen Einblick in Wirtschafts- und Finanzthemen bekommen. Ziel ist es, Jugendliche zu sensibilisieren und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu ermutigen.
Zusätzlich zur Kategorie „Depotgesamtwert“ berechnen die Sparkassen seit 2009 auch den „Nachhaltigkeitsertrag“ der Teams und zeichnen diesen aus. Durch die Einführung des Schwerpunkts "Nachhaltigkeit" lernen die Teilnehmer, nachhaltige und konventionelle Geldanlagen zu vergleichen. Sie erfahren, dass sich langfristiges und verantwortungsvolles Denken auch für die eigene zukünftige Geldanlage auszahlt.
Die nächste Spielrunde des Wettbewerbs beginnt am 1. Oktober 2025. Mehr Informationen gibt es unter www.planspiel-boerse.de.