Grundstein für neues Bürogebäude gelegt
Sparkassenkunden reagieren auf hohe Inflationsrate
Kreditwirtschaft in NRW - Transformation gemeinsam gestalten
Halbzeitveranstaltung in der Sparkassenakademie in Dortmund
Zentrale Aufgabe des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe ist die Förderung der Sparkassenidee. Gemeinsam mit fachlicher Beratung, Prüfungsleistungen sowie der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und des Gemeinwohls in der Region ist der SVWL kompetenter und starker Partner für seine 47 Mitglieder.
Körperschaften des öffentlichen Rechts sind mit öffentlichen Aufgaben betraute juristische Personen des öffentlichen Rechts, deren Aufgaben ihnen gesetzlich oder satzungsmäßig zugewiesen worden sind. Anders als Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. Sparkassen) haben Körperschaften Mitglieder.
Mitglieder des Verbands sind die öffentlich-rechtlichen Sparkassen und deren kommunale Träger (Gemeinden, Städte, Kreise, Zweckverbände) im Landesteil Westfalen-Lippe des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ziel der Verbandsarbeit ist in erster Linie die Sicherung und Stärkung des öffentlich-rechtlichen Sparkassenwesens.
Zur Unterstützung seiner Mitgliedssparkassen übernimmt der Verband vielfältige Aufgaben.
Der Sparkassenverband Westfalen-Lippe ist kein anonymer Apparat: Hier arbeiten Experten aus verschiedener Disziplinen für die 47 Mitgliedssparkassen und ihre Träger – und damit letztlich für die Allgemeinheit. Wenn Sie mehr über unseren Vorstand sowie die Anspechpartner der einzelnen Abteilungen erfahren möchten, folgen Sie den Links.
PräsidentinProf. Dr. Liane Buchholz
mehr erfahren
VizepräsidentJürgen Wannhoff
Mitgliedssparkassen
Sparkassensuche
Geschäftsbericht 2022
Archiv Geschäftsberichte
Zum Karrierebereich
Alle Meldungen
Zum 700-jährigen Jubiläum im Jahr 2021 schenkte die Stadt Bochum 700 Bäume an ihre Bürgerinnen und Bürger. Der Sparkassenverband Westfalen-Lippe hat der Stadt Bochum ebenfalls einen Baum geschenkt, um zu diesem besonderen Stadtgeburtstag zu gratulieren. Die Linde konnte witterungsbedingt allerdings erst mit einjähriger Verspätung eingepflanzt werden. Das übernahmen Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Professorin Liane Buchholz gerne persönlich im Herbst 2022.